Verwendung eines externen Endschalters mit einem Linearantrieb
Ein externer Endschalter ist ein sehr praktisches und kostengünstiges Mittel zur Steuerung des Hubs eines Linearantriebs. In diesem Artikel wird erläutert, wie ein externer Endschalter mit einem Linearantrieb verwendet wird.
Einige elektrische Linearantriebe sind mit eingebauten, programmierbaren Endschaltern ausgestattet. Dies bedeutet, dass Sie den Hub des Hubs genau auf Ihre gewünschte Position einstellen können. Natürlich kann dies eine äußerst nützliche Funktion sein, erfordert jedoch etwas mehr technisches Wissen und dieser Aktuatortyp kann auch teurer sein.
Nicht alle Linearantriebe sind mit programmierbaren Endschaltern ausgestattet. Stattdessen werden sie wahrscheinlich am Ende jedes Hubs (Ein- und Ausfahren) eingebaute Endschalter haben. Einige haben überhaupt keine Endschalter. Beide Arten von Linearantrieben sind sehr einfach zu bedienen und im Allgemeinen günstiger. Sie können die Fahrstrecke jedoch nicht steuern.
Was machen Sie also, wenn der Schlaganfall länger ist als nötig?
Die Installation eines externen Endschalters ist die einfachste und kostengünstigste Methode zur Steuerung des Hubs in elektrischen Linearantrieben, bei denen der Endschalter entweder nicht einstellbar oder nicht vorhanden ist.
Es gibt drei Möglichkeiten, den Hub zu steuern:
-
Begrenzungsverlängerung
-
Begrenzen Sie das Zurückziehen
-
Begrenzen Sie sowohl das Ein- als auch das Einfahren
Was ist ein eingebauter Endschalter für Linearantriebe?
Wenn Sie die technischen Daten eines Linearantriebs lesen und dort „eingebauter Endschalter“ oder „nicht einstellbarer Endschalter“ steht, bedeutet dies, dass die Welle beim Ein- und Ausfahren nicht nur am Ende des Hubs stoppt , aber der Motor wird auch abgestellt.
Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal, denn wenn der Motor nicht abgestellt würde, würde er weiterhin Strom ziehen, was ihn sehr schnell ausbrennen würde.
Was ist ein externer Endschalter?
Externe Endschalter werden verwendet, um eine elektrische Verbindung herzustellen oder zu unterbrechen. Es kann in vielen Formen entworfen werden, aber einfach ausgedrückt ist es ein Gerät mit einem Hebel (oder einem Knopf oder einer Feder usw.), der nach dem Bewegen einen Stromkreis entweder schließt oder öffnet. Sie sind auch in einer Vielzahl von Größen und Leistungen konzipiert, um eine breite Palette von Bewegungssteuerungsgeräten aufzunehmen, von kleine elektrische Linearantriebezu großen Hochleistungs-Hochleistungs-Linearantrieben.
Der Hebel (oder Knopf oder Feder usw.) muss durch eine andere Kraft bewegt werden - in diesem Beispiel einen Linearantrieb. Es kann auf verschiedene Arten gedrückt werden. Übliche Aktivierungsmethoden sind:
direkt durch den Linearantrieb
etwas am Linearantrieb befestigt
Berührungslos mit Magneten am Linearantrieb und am externen Endschalter
Verwendung eines externen Endschalters mit einem Linearantrieb
Wenn Sie nicht den vollen Hub Ihres Stellantriebs benötigen, können Sie den externen Endschalter verwenden, um die Stromversorgung des Stellantriebs zu unterbrechen, sobald dieser die gewünschte Verfahrstrecke erreicht hat.
Externe Endschalter lassen sich leicht an Ihren Linearantrieb anschließen und bieten, wie bereits erläutert, eine einfache Lösung, um zu verhindern, dass sich der Stellantrieb über eine festgelegte Position Ihrer Anpassung hinaus bewegt.
Teile
-
Firgelli Externer Endschalter Kit für Aktuatoren (EL-Kit)
-
Diode (im Firgelli EL-Kit vorinstalliert)
-
Sicherungen (optional
-
Steuerquelle (Schalter oder Fernbedienung)
-
Elektrischer Linearantrieb
-
Energiequelle
-
Drahtschnellverbinder oder Lötmittel
Werkzeuge
-
Abisolierzange
-
Crimpwerkzeug oder Lötkolben